Videospiele sind dank Plattformen wie „Steam“ heutzutage in Sekunden online gekauft und heruntergeladen. Felix hat den Wert seiner rein digitalen Spielesammlung unterschätzt und die Sicherheit seines Steam-Kontos vernachlässigt - leichtes Spiel für versierte Hacker.
Ich bin begeisterter Gamer. Beim Pendeln bin ich quasi immer am Smartphone, zu Hause habe ich meist am PC Spaß. Da ich so gut wie alle neuen Games mitnehme, kann sich meine Sammlung auf der Vertriebsplattform „Steam“ inzwischen echt sehen lassen. Weil die bestimmt mehr als 100 Spiele aber alle nur digital auf meinem Steam-Konto liegen, war mir der gesammelte Wert von ihnen gar nicht so bewusst. Bis ich mich letztens nicht mehr einloggen konnte. Nachdem ich auch beim dritten Versuch noch nicht das richtige Passwort getroffen hatte, wurde ich stutzig. Also habe ich versucht, das Passwort zurückzusetzen. Beim Log-in-Versuch ins E-Mail-Postfach dann der nächste Schock: Auch hier war ich ausgesperrt. Jetzt wurde ich leicht panisch. Ich kontaktierte den Kundendienst meines E-Mail-Providers, der mir den unglaublich komplizierten Weg zur Konto-Wiederherstellung erklärte. Das alles dauerte viel zu lang und raubte mir den letzten Nerv. Endlich wieder im E-Mail-Postfach angekommen sah ich dann das Ausmaß der Misere: Der Hacker hatte nicht nur mein Steam-Passwort geändert, sondern auch die hinterlegte E-Mail-Adresse. Vorher nutzte er aber noch aus, dass ich als Zahlungsmethode PayPal benutzt und eingestellt habe, dass meine Anmeldedaten gespeichert werden. Zu den schon vorhandenen, mehr als 100 Spielen kaufte der Hacker über mein PayPal-Konto noch Spiele im Wert von 600 Euro dazu. Letztere konnte ich mir zum Glück über den Käuferschutz wiederholen. Das Steam-Konto mitsamt meiner Spiele war aber futsch.
Weil Felix den Wert seiner digitalen Spielesammlung unterschätzt hat, war er bei der Sicherheit seines Steam-Kontos nachlässig. Mit dem INTER CyberGuard wäre er gegen Daten- und Identitätsmissbrauch abgesichert gewesen. Und auch missbräuchliche Nutzung anderer Online-Konten, wie Google Play, Apple App Store, Playstation Network, Microsoft Store oder Nintendo eShop.
So schützt Sie der INTER CyberGuard vor Phishing:
*Um die Identität der Betroffenen zu schützen, wurden deren Namen geändert.