Wifiphisher meiden: So nutzen Sie WiFi-Hotspots sicher & entspannt im Urlaub

 

Egal, ob Sie zum Skifahren in die Berge fahren oder der kalten Jahreszeit mit einem Ausflug auf die Malediven entfliehen: Smartphones sind längst zum ständigen Begleiter im Alltag geworden und auch aus dem Urlaub kaum wegzudenken. Fotos posten, mit Freunden in Kontakt bleiben und vielleicht sogar die E-Mails für die Arbeit checken – alles geht mobil. Wer im Urlaub allerdings zu sorglos sein Smartphone nutzt, erleichtert es Kriminellen sensible Daten abzugreifen.

„Always on“ – Die Deutschen möchten auch im Urlaub nicht mehr auf das Surfen im Internet verzichten. Den Urlaubern kommt es gelegen, dass in immer mehr Hotels und Restaurants, aber auch an öffentlichen Plätzen, WLAN zur Verfügung steht. Das Einwählen in öffentliche Netze birgt allerdings Gefahren, die vielen Urlaubern nicht bewusst sind.

Cyber-Attacken in beliebten Urlaubsorten

Öffentliches WLAN ist häufig schlecht verschlüsselt und bietet Schlupflöcher für Schadsoftware und Datenraub. Die hohe Anzahl der Nutzer in einem Netzwerk steigert das Gefahrenpotential zusätzlich. Die Folge: Cyberkriminelle können sich einhacken und jede Eingabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop mitlesen. Dabei kann es sich um Zugangsdaten zu Ihrem Social Media- oder E-Mail-Account handeln, aber auch den Zugriff auf Ihr Bankkonto oder auf sensible Firmeninterna ermöglichen.  Ein vorsichtiger Umgang mit mobilen Endgeräten und öffentlichem WLAN ist wichtig. Wenn Sie auch im Urlaub nicht auf Ihr Smartphone verzichten möchten, können Sie sich mit wenigen Vorkehrungen vor Cyber-Attacken im Urlaub schützen.

Vorbereitung auf den Urlaub

  • Überlegen Sie sich, welche Geräte Sie tatsächlich im Urlaub brauchen. Im besten Fall, beschränken Sie sich auf ein Gerät.
  • Arbeits-Handys sollten Sie nach Möglichkeit zu Hause lassen. Erstens haben Sie Urlaub von der Arbeit und zweitens umgehen Sie so ganz einfach, unbewusst sensible Unternehmensdaten preis zu geben.
  • Spielen Sie die das neuste Software-Update und ein aktuelles Anti-Viren-Programm auf das Gerät, das Sie mitnehmen möchten.
  • Aktivieren Sie die „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ für E-Mails und Social Media Accounts. Zusätzlich zu Ihrem Passwort benötigen Sie zur Anmeldung einen zufälligen Zahlencode, der z.B. per SMS übermittelt wird. Hacker, die Ihr Passwort abgreifen, können damit allein keinen Schaden mehr anrichten.

Entspannt surfen im Urlaub

  • Machen Sie sich bewusst, dass öffentliche WiFi-Spots  keinen sicheren Raum für persönliche und sensible Daten bieten.
  • Aktivieren Sie die WLAN-Verbindung ausschließlich, wenn Sie sie benötigen.
  • Achten Sie bei Netzwerken mit ähnlichen Namen darauf das richtige WLAN auszuwählen. Betrüger richten häufig Netzwerke mit ähnlichen Namen ein. Loggen Sie sich dort ein, können die Betrüger ganz einfach auf Ihre Daten zugreifen.
  • Vermeiden Sie generell den Zugriff auf empfindliche Konten, wie Ihr Bankkonto. Auch Online-Shopping oder die Eingabe von Kreditkartendaten sollten Sie nach Möglichkeit unterlassen. Denken Sie daran, dass Hacker mitlesen könnten!

Gehen Sie nach dem Urlaub auf Nummer sicher und ändern Sie Ihre Zugangsdaten. Falls Betrüger Daten abgegriffen haben, können Sie diese nicht (mehr) nutzen.

Absolute Sicherheit gibt es nicht

Auf der Webseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) finden Sie detaillierte Informationen sowie Checklisten, wie Sie sich im Urlaub vor Cyber-Attacken schützen können. Am sichersten sind Sie, wenn Sie sich während Ihres wohlverdienten Urlaubs auch eine Auszeit von Ihrem Smartphone gönnen – Doch manchmal ist es unvermeidlich, auch im Urlaub erreichbar zu sein. Um dennoch entspannt Ihren Urlaub genießen zu können, bietet die INTER einen Rundumschutz gegen Cyberkriminalität und Datenklau.

So schützt Sie der INTER CyberGuard vor Phishing:

Jetzt informieren!

Passend zum Thema